Sifa 3.0
Unser Highlight:
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0) in Karlsruhe
Qualifizierungslehrgang Fachkraft für Arbeitssicherheit zum Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde
Aktuell im Anerkennungsverfahren der DGUV - Sifa in 7 Monaten - Langjährige Expertise – Spontane Buchungen möglich
Nächste Schulungstermine: 10.03.2026 bis 22.10.2026
Ausbildungsort:
Karlsruhe, IHK - Haus der Wirtschaft
Lehrgangsgebühr:
8.600
€ zzgl. 19% MwSt.
Sifa-Ausbildung bei SafeWay Pro:
Ihr Partner für eine professionelle Qualifizierung
Starten Sie Ihre Karriere als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) und erschließen Sie sich neue berufliche Perspektiven. Mit unserer modernen Qualifizierung „Sifa 3.0“ sind Sie gefragter denn je und leisten einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in Unternehmen.
Freuen Sie sich auf attraktive Verdienstmöglichkeiten und hervorragende Aussichten in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.
Unser praxisnaher Lehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bietet Ihnen den idealen Einstieg in eine sichere und wachstumsstarke Branche. Sichern Sie sich mit unserem von der DGUV anerkannten Abschluss entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und bringen Sie Ihre Karriere als Sifa gezielt voran.
Wer kann Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Unsere Sifa-Qualifizierung richtet sich an alle, die sich beruflich im Bereich Arbeitssicherheit weiterentwickeln möchten – sei es als Quereinsteiger, mit technischer Vorbildung oder mit Berufserfahrung in sicherheitsrelevanten Bereichen.
Vor Beginn des Lehrgangs empfehlen wir ein ausführliches Beratungsgespräch. Gemeinsam mit Ihnen – und auf Wunsch auch mit Ihrem Arbeitgeber – besprechen wir alle relevanten Fragen, um optimale Voraussetzungen für Ihren erfolgreichen Start zu schaffen.
Dabei klären wir unter anderem:
- Ihre persönlichen Voraussetzungen für die Teilnahme
- Inhalte und Ablauf der Qualifizierung
- Starttermine sowie organisatorische Rahmenbedingungen
In einem offenen und individuellen Gespräch schaffen wir Klarheit – für einen reibungslosen Einstieg in Ihre Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Zur Fachkraft für Arbeitssicherheit kann ausgebildet werden:
Ingenieure/innen,
die berechtigt sind, diese Berufsbezeichnung zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben und eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf von mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben
Techniker/innen,
die eine Prüfung als staatlich anerkannte Techniker/in erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Techniker/in von mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben
Meister/innen,
die die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt und mindestens zwei Jahre eine praktische Tätigkeit ausgeübt haben. Die Anforderungen erfüllt auch, wer ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre als Meister/in in gleichwertiger Funktion tätig war
Andere Qualifikationen oder Quereinsteiger?
Wir prüfen gerne individuell!
ABLAUF UND INHALTE
Ein zentrales Kennzeichen des Qualifizierungslehrgangs zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist der strukturierte Wechsel zwischen Präsenzseminaren (SEM), selbstorganisierten Lernphasen (SOL) und Praxisphasen (PRA). Diese drei Lernformate greifen ineinander und werden durch aufeinander aufbauende Lernerfolgskontrollen (LEK) systematisch begleitet.
Seminar (SEM)
Die Handlungsszenarien des Sifa-Lehrgangs bilden an den insgesamt 20 Seminartagen die Grundlage für praxisnahes Lernen und den intensiven fachlichen Austausch.
Selbstorganisierte Lernzeit (SOL)
In der selbstorganisierten Lernzeit (SOL) erwerben die Teilnehmenden ihr Fachwissen eigenverantwortlich – jedoch keineswegs allein.
Anhand zusätzlicher praxisnaher Arbeitssituationen vertiefen sie ihr Verständnis und bauen gezielt die Kompetenzen auf, die sie für ihre künftige Rolle als Sicherheitsfachkraft benötigen
Praktikum (PRA)
Das Praktikum (PRA) dient der praktischen Anwendung und Dokumentation des Gelernten im eigenen beruflichen Umfeld – anhand einer klar definierten, praxisnahen Aufgabe. Die Lernerfolgskontrollen (LEK) sind kompetenzorientiert gestaltet und beziehen sich direkt auf die zentralen Anforderungen an die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Mit den LEKs zeigen die Teilnehmenden nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch, dass sie dieses zielgerichtet und verantwortungsbewusst im Arbeitsalltag umsetzen können – ein klarer Nachweis für den Kompetenzzuwachs während der gesamten Sifa-Ausbildung
Die Lernfelder:
Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung Aufgaben der Sifa
- Neu als Sifa
- Gespräch mit der obersten Leitung
Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
- Stand des Arbeitsschutzes
- Schwerpunkte der Sifa setzen
Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Gesamtkonzept zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (BdA)
- Information und Sensibilisierung zur BdA
- Arbeitsbedingungen beurteilen
Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
- Bestehende Arbeitssysteme gestalten
- Neue Arbeitssysteme planen
Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- Sicherheit und Gesundheit organisieren
- Elemente der Organisation ausgestalten
- Implementieren in betr. Organisation

IHR ABSCHLUSS
- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die Lernfelder 1–5 von unserer DGUV-anerkannten Akademie
- Damit sind Sie bereit für Lernfeld 6, welches Sie bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger, z.B. einer Berufsgenossenschaft abschließen
- Nur mit allen sechs Lernfeldern dürfen Sie offiziell als SiFa im Unternehmen bestellt werden
IHRE VORTEILE
- Staatlich anerkannter Abschluss mit hoher Nachfrage am Arbeitsmarkt
- Praxisorientierte Ausbildung mit direktem Bezug zu gesetzlichen Anforderungen
- Flexible Lernformate – ideal vereinbar mit Beruf und Alltag
- Hohe Karrierechancen im wachsenden Bereich Arbeitsschutz und Prävention
SafeWay Pro - BESONDERHEITEN
- Wir lassen Sie nicht allein: Individuelle Betreuung durch erfahrene Lernbegleiter
- Moderne, klimatisierte und professionell ausgestattete Schulungsräume
- Unsere Lernbegleiter sind ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit – ganz nah dran an der Praxis
